Karrierevorbereitung.
Das Ziel der Polytechnischen Schule Neufelden ist es, dass die Schüler nicht nur Faktenwissen erlernen, sondern dieses Wissen immer
mit dem praktischen Tun im Zusammenhang
erfahren.
Am Beispiel eines Werkstückes lässt sich das
deutlich machen:
Die Planung erfolgt im Technischen Zeichen, die
Eigenschaften der verwendeten Materialien werden
im Technischen Seminar erarbeitet, die
Materialkosten werden in Fachrechnen kakuliert,
die Arbeitstechniken in Fachkunde theoretisch
erlernt und im Werkstttenunterricht erfolgt
schließlich die Produktion des Werkstückes. In
Informatik und Deutsch wird das fertige Produkt
dann noch dokumentiert und präsentiert.
Dazu braucht es einen anders strukturierten
Tagesablauf, sodass die Schüler individuell und eigenverantwortlich arbeiten können. Wichtig wird dabei die Einbindung aller
Gegenstände und die Auflösung der 50-Minuten-Einheiten. So werden Arbeits- und Freizeitphasen nach den Bedürfnissen der Schüler
bzw. des Projektfortschritts wechseln und nicht nach der Pausenglocke - die bereits längst abgeschafft worden ist.
Im derartigen Projektunterricht können die Schüler die wichtigen Schlüsselqualifikationen - wie z.B. Teamfähigkeit oder
Problemlösefähigkeit - erlernen. Dazu werden die Schüler noch individuell betreut, speziell in Deutsch, Englisch oder Mathematik.